Krellbrunnen
I


Der sog. "Krellbrunnen" aus dem Haus Moritzstraße 4 in einer historischen Aufnahme vor 1945 (Repro). Das Brunnenrelief ist in drei guterhaltenen Teilen sichergestellt worden. Das vor 1945 bereits nicht mehr originale Brunnenbecken soll in barocker Form neugefertigt werden.


Der Krellbrunnen wird im Hof des "Augustinerbräu"-Lokals aufgestellt werden.

 

DNN vom 08./09.12.2007

Kanzler hält den Kopf fürs Wasserspiel hin
Dresdner Steinbildhauer Julius Hempel restauriert Krellbrunnen / Beckenneubau nach barockem Vorbild geplant

Noch existiert der komplette Krellbrunnen, der künftig den Innenhof der Häuser 16 und 17 An der Frauenkirche schmücken soll, nur auf dem Papier. Doch der Gestaltungsentwurf des Dresdner Bildhauers Julius Hempel lässt schon jetzt auf ein barockes Kunstwerk aus sächsischem Sandstein blicken.
Der nach dem sächsischen Kanzler Nikolaus Krell benannte Brunnen besteht aus drei Reliefplatten und einem Becken. Nach Vorgabe des Denkmalamtes sollen alle drei noch vorhandenen Steintafeln restauriert werden.
Das Becken wird jedoch nach barockem Vorbild, ähnlich dem Brunnen am Coselpalais, neu entstehen. Es nimmt die Stelle des erhalten gebliebenen Beckens ein, das nicht dem Original von schätzungsweise 1730 entspricht. Der mit den Arbeiten betraute Bildhauer Hempel verwendet für das drei Tonnen schwere Becken Reinhardsdorfer Sandstein. Die fertige Brunnenanlage wird 2.50 Meter breit und 1,80 Meter sein.
"Diese Größe kann noch ein Problem werden", schätzt Peter Zeibig, der Inhaber der zwei barocken Bürgerhäuser ein. Per Kran ließe sich das Kunstwerk aus seiner Sicht jedenfalls nicht in den Innenhof heben. Damit bleibt der Eingangsbereich, durch den die Brunnenanlage dann auf Rollen hindurch geschoben werden muss.
Der Krellbrunnen war bisher im Lapidarium eingelagert. Peter Zeibig weiß aus der überlieferten Geschichte über Dr. Nikolaus Krell, dass derKanzler 1601 auf dem Jüdenhof vom Scharfrichter Conrad Pols enthauptet worden ist. Der Pflasterstein, auf dem der Kopf des Staatsmannes gefallen war, erhielt dessen Namen.
Die mittelste der drei Reliefplatten soll das Abbild Krells darstellen. Auf dessen geöffneten Mund wird künftig das Wasser in den Brunenn fließen. Wann genau, darauf wollte sich der Steinbildhauer und Steinmetz Julius Hempel noch nicht festlegen. Der Stein für das Becken ist jedenfalls bestellt.

Kerstin Ardelt


Detailarbeit am "Krell-Brunnen" leisten Steinbildhauermeister Julius Hempel (rechts)
und Marcus Faust. Foto: Medienfabrik

 

http://www.bildhauer-hempel.de/


Fertig gestellter Krellbrunen im Innenhof - Foto: Sept. 2008 Stefan Schiller

zurück zu An der Frauenkirche 16- 17

zurück zu Quartier III