8a.
Die Alternative: Neue Passage am Altmarkt
|
||
|
| |
Schössergasse,
Galeriestraße und Frauenstraße sind wieder durchfahrende Wege und
erhalten optisch reizvolle Zielpunkte. | |
Bild 2: Blick in die Galeriestraße vom Altmarkt (vgl. Abb. 4/"Städtebauliche Probleme eines einge-bauten Kulturpalastes")
|
Während die
Schloßstraße die Verbindung vom Altmarkt zur Elbrücke darstellt,
könnte die Galeriestraße aufgrund ihrer optische Reize zu einer
wichtigen Verbindung zwischen Altmarkt und Jüdenhof/Neumarkt werden
(links der rekonstruierbare Erker Galeriestr. 9 als historische
Erinnerung und Blickfang am Osteingang der Passage; geradeaus der
Stallhof als Ziel, rechts rekonstruierbare Leitbauten am Eingang
zur Frauenstraße, die direkt zum Neumarkt fährt) |
| Bild 4: am nördlichen Ende der Galeriestraße bietet sich dem Ankommenden der unvergleichliche Blick über den Jüdenhof zum Neumarkt mit der Frauenkirche |
Biegt
der Passant von der Galeriestraße in die Frauenstraße ein, so
bietet sich ihm am Ausgang der Straße der Blick hinüber zur Frauenkirche
(vgl. Bild 3). Vom Neumarkt nimmt man den rekonstruierten Blickfang Erker Galeriestr. 9 ebenso wahr, wie den modernen Osteingang der Passage (Bild 5). Der Weg führt glasüberdacht weiter zur Piazza im Zentrum der Passage und endet in der belebten Schloßstraße. Hier führt der Weg entweder zum Altmarkt oder zur Elbbrücke. Durch die Verbindung von modernen Geschäftshäuser mit erhaltenen oder rekonstruierten historischen Gebäuden oder Details erhält das Viertel seinen Reiz und wird als Geschäftsadresse und Ziel zum Shopen und Flanieren für Dresdner und Touristen interessant. |
|
Bild 6: Blick
von der Sporergasse auf die Leitbauten Triersches Haus und Cäsarsches
Haus auf den Nordeingang der Passage. |
Bild 7: Grundriß mit Gasse nördlich der "Vier Quartiere". Die Skizze soll den Unterschied zu Abb. 3/"Städtebauliche Probleme eines eingebauten Kulturpalastes" verdeutlichen. Die durchgehende, belebte Galeriestraße ist als Ziel durchaus interessant. Die Fassaden sind beidseitig Wohn- u. Geschäftshäuser und damit bei gelungener Architektur gut vermietbar. |
zurück zu: 2. Baugeschichte der Quartiere bis 1945 3. Blickbeziehungen im alten Dresden 4. Beispiele
I wertvoller historischer Gebäude 6. Städtebauliche Probleme eines eingebauten Kulturpalastes/Umbau zur Dresdner Philharmonie 7. Revitalisierung des Kernstadtareals "Kulturpalast" am Altmarkt von Dresden 8b. Unser Vorschlag -die Alternative "NEUE PASSAGE AM ALTMARKT" |
weiter
zu: 10. Gästebuchforum |