
Grundriss des Ensembles-
Erdgeschossebene

Zeichnung - Quelle:
www.martinshof-diakoniewerk.de
(ohne den geplanten Neubau)

Neubau (alte Fassung) - Visualisierung: Feddersen Architekten

Saunabereich im historischen
Kellergewölbe.
Inneneinrichtung von: ehrlich+richters officehouse (Foto: www.officehouse-dresden.de)
Büroadresse: An der Frauenkirche 12 am Neumarkt
Neues vom Quartier V / 2
Heinrich-Schtz-Residenz verkauft, SZ vom 20.06.2014
Heinrich-Schütz-Residenz
steht leer
Fast acht Monate nach der Übergabe sind die 47 edlen Wohnungen noch
nicht bewohnt. Jetzt machen die Eigentümer neue Angebote. SZ
vom 06.07.09
Wohnen - Luxuriöser Seniorenresidenz am Dresdner Neumarkt fehlen die
Mieter,
www.ad-hoc-news.de
vom 10.06.09
"... stehen 47 Senioren-Wohnungen leer. Mehr als ein halbes Jahr
nach der Eröffnung Ende 2008 gibt es immer noch keinen einzigen Mieter
in der luxuriös ausgestatteten Residenz, nur der Bauleiter selbst hat
eine Wohnung bezogen."
Die
Rückkehr der Putten, SZ
vom 16.10.08 -
mit einem Überblick über alle wiederhergestellten Putten, die
als Böttchergehilfen ein Weinfass herstellen. Im Foto: rechte Erker
des Köhlerschen Hauses, bei der es fast keine Fotos gab.
„Henricus“ am Neumarkt
öffnet am 14. November
Die Gaststätte in der Schütz-Residenz will gehobene Gastronomie bieten.
In der eigentlichen Anlage sind noch alle Wohnungen frei. SZ
vom 03.11.08
Heinrich Schütz Residenz ist fertig, Videobeitrag
auf Kanal8 vom 30.10.08

Luxuswohnungen am Neumarkt fertig
Die Heinrich-Schütz-Residenz am Neumarkt ist fertig. Morgen wird das
20 Millionen Euro teure Bauwerk vom Betreiber – das Martinshof Rothenburg
Diakoniewerk – übernommen. SZ
vom 30.10.08 - Foto: H.Wunderwald
Heinrich-Schütz-Residenz
wird im November fertig
Ab nächste Woche fallen die Baugerüste. Der bekannte Kinderfries schmückt
wieder den Erker. SZ vom 18.09.08
Kinderfries kehrt an den Neumarkt zurück,
SZ vom 02.07.08
Heinrich-Schütz-Residenz
am Neumarkt feiert Richtfest
Ein Jahr
nach dem ersten Spatenstich schwebt die Richtkrone über dem Wohnhaus für
Senioren. SZ vom 01.03.08
Wer kann das bezahlen? Der
Sonntag vom 31.01.08 (Wochenzeitung
für die evang. Landeskirche Sachsen)
Grundsteinlegung für Heinrich-Schütz-Residenz
Beitrag fürs www.dresden-fernsehen.de
Heinrich Schütz
erhält wieder eine Adresse
In 14 Monaten
sollen gut Betuchte in die Residenz am Neumarkt einziehen können. Gestern
wurde der Grundstein gelegt. SZ vom 22.06.07

zur Ausführung vorgesehener Entwurf
Staffelgeschoss krönt künftig Schütz-Residenz
Bauausschuss stimmte 10:1 für Kompromiss,
DNN vom 21.12.06
Rückblick zu Diskussion und Planung
des Anbaus
im Bild rechts: Kompromissvorschlag der GHND (nicht realisiert, dennoch
wurden Anregungen wie die Aufnahme des historischen Straßenverlaufes
vom Bauherren berücksichtigt.)
Edles
Heim mit alten Steinen
Die Diakonie-Stiftung Martinshof will das Heinrich-Schütz- und das Köhlersche
Haus wieder aufbauen.
SZ vom 07.02.06
Heinrich- Schütz- Haus

Vogel, Andreas: Perspektivischer
Plan von Dresden. 1634 - Ausschnitt Neumarkt mit (R) = Gewand-
haus, (B) Stallgebäude, (21) Frauenstraße und (22) Schuhmachergasse.
Der rote Strich zeigt das später als Heinrich-Schütz- Haus bezeichnete
Gebäude. Bildquelle: http://fotothek.slub-dresden.de/karten
- ideal interaktiv zum Selbstherauszoomen!
Hintergründe,
Bilder und Fotos zum
Heinrich-Schütz-Haus

Teil des Kinderfrieses
vom Runderker am Heinrich-Schütz- Haus (Feb. 06)
Hintergründe dieses originalen
Renaissance-Kunstwerkes
Das Schützhaus
wurde 1890 mit dem Köhlerschen Haus vereinigt. Seitdem sprach man
vom
"Schütz-Köhlerschen Haus".
Köhlersches Haus

Frauenstraße
14, Portal des Köhlerschen Hauses
Aufnahme: vor 1945 / Foto: SLUB-Fotothek
Das Bürgerhaus wurde vermutlich von S. Locke nach 1749 für den
Weinhändler, Weinbergbesitzer und Böttchermeister Johann Köhler
errichtet. Eine Seltenheit waren die doppelt untereinander befindlichen
Kellertonnen zur Lagerung der Weinfässer. Während die Schuhmachergasse
völlig schlicht blieb, war der Mittelrisalit in der Frauenstraße
mit dem prächtigen Rocailledekor der Stadt verziert. Das korbbogenförmige
Portal war in sehr bewegten Rokkokoformen gehalten. Die janusförmige
Gestalt über dem Portalgewände stellte Frühjahr (junge
Frau) und Herbst (alter Mann mit Bart) im Weinberg dar, der von Putten
bearbeitet bzw. abgeerntet wird. Der Kopf dieser Figur mit dem Doppelgesicht
ist als originales Fundstück erhalten (siehe Foto). Die Ikonographie
der Darstellungen an Erker und Portal gilt als ein im bürgerlichen
Bauwesen ungewöhnlich reiches und qualitätsvolles Beispiel der
Darstellung des Berufsstandes, dessen Bildhauer im Umfeld Knöfflers
zu suchen ist.
Janusförmiger
Kopf über dem Portal des Köhlerschen Hauses (originales Fundstück)
|